Fakten Asien

In diesem sich verändernden Weltwirschaftsklima und nach der Finanzkrise in Jahr 2008, haben sich Wirschaftsunternehmen in den letzten 30 Jahren von den traditionellen Einnahmequellen in Europa und den U.S.A., wo Umsätze stagnierend oder gar rückläufig sind, hin zu neuen Wachstumsmärkten in  Asien gewandt. Getrieben von Medienberichten die starkes Wachstum in Ländern wie China, Indien oder Südostasien prognostizieren schauen sich viele Unternehmer nach neuen Absatzmärkten um oder verlegen Teile ihre Produktionsstätten in den fernen Osten. Um kosteneffizient zu produzieren wird auch die Beschaffungspolitik von vielen Unternehmen neu definiert und Einkäufe aus asiatischen Ländern in Betracht gezogen.

Solche Visionen sind verständlich, wenn man von Wirtschafts-Wachstumsraten in Asien von 8-10% pro Jahr ausgeht im Vergleich zu Europa, mit jährlichen Wachstumserwartungen von 1.5%. Ohne fundiertes Wissen und Wirtschaftverständnis über diesen ausgiebigen und diversifizieren Kontinent ist es aber schwierig valable Strategien für diesen dynamischen Kontinent zu formulieren.

Asien ist der weltweit grösste und bevölkerungsreichtste Kontinent der Erde. Mehr als 4 Milliarden Menschen – 60 Prozent der Weltbevölkerung sind hier angesiedelt.

Der asiatische Kontinent verfügt über mehr Landfläche und mehr Klimazonen als alle anderen Kontinente der Welt. Aus dem Weltraum betrachtet, kann man den asiatischen Kontinent ganz auf einmal sehen und erkennen, dass dieser grösser ist als Europa und Afrika oder Nord- und Südamerika zusammengelegt. Asien verfügt über beinahe einem Drittel der Landmasse der Erde.

ASIEN IST NICHT GLEICH „ASIEN“


Mit der Formulierung der Vision Umsatzwachstum in Asien zu verfolgen, müssen sich Unternehmer zuerst mit der folgenden Frage auseinandersetzten:

„Wo in Asien soll man die Wachstumsziele verfolgen?“

Asien ist nicht nur ausgiebig hinsichtlich der Landmasse, sondern verfügt darüber hinaus über eine Vielzahl von ausgeprägten, ethnischen Bevölkerungen, Religionen, Sprachen (Schweiz – 4 Landesprachen; Indien – 800 Sprachen; Indonesien – 600 Sprachen), Kulturen, sowie auch historische-, wirtschaftliche- und politische Faktoren, welche den Entscheindungsprozess beeinflussen.

Junk boat Vietnam asia is not equal asia

Natürliche Ressourcen

Asien ist der weltweit grösste Kontinent und reich an natürlichen Rohstoffen, wie Erdöl, Holz, Fisch, Reis, Eisen, Kupfer und Silber.


Industrie

Industrie


Traditionell ist der Industriesektor in Ost- und Südostasien ausgeprägt, vor allem in China und Taiwan, Südkorea, Japan, Indien, Philippinen, Vietnam und Singapur. China, Japan und Südkorea dominieren noch immer die Ansiedlung der multi-nationalen Firmen aber immer mehr wenden sich Indien, Thailand und Vietnam diesem Trend deutlich zu. Zahlreiche Unternehmen aus Europa, den U.S.A., Südkorea und Japan haben Produktionsstätten in den Entwicklungsländern Asiens, wo sie einen Ueberschuss an billigen Arbeitskräften und eine relativ gut ausgebaute Infrastuktur vorfinden.

Finanz- und Dienstleistungssektor


In Asien gibt es vier Finanz-Zentren; Tokyo, Hong Kong, Singapur und Shanghai. Call-Centers und die Ausgliederung ganzer Geschäftsprozesse westlicher Unternehmen stellen bedeutende Arbeitgeber in Indien und den Philippinen dar, wo eine überduchschnittlich hohe Anzahl von gut ausgebildeten und Englisch-sprechenden Arbeitnehmern vorzufinden sind. Der zunehmende Trend zum ‘Outsourcing’ hat China zum Aufstieg zur Finanzmetropole und dank einer wettbewerbsfähigen Informatik-Industrie, Indien zu einem IT-Hub verholfen.


Finanz- und Dienstleistungssektor